Symposium Moments of Movement
Warsaw, Poland, 2019:

May 10-12, 2019
Copernikus Science Centre
Warsaw, Poland
www.pcewarsaw2019.eu

Poster Presentation - Robert Waldl:
Soccer players´photos
- Portrait Photography as a Way of Self-Affirmation and Denial

Self-Image and Public Image
The Ute Bock Cup was founded to set an example against discrimination, racism, and exclusion—on the soccer field and in everyday life together. For many immigrants, Ute Bock’s refugee project is the first and foremost address in their search for a new life after forced migration, flight, and persecution. Alongside other programs, the annual Ute Bock Cup is a good occasion for bringing together soccer teams, supporters, and those interested for a day of sports and celebration. During the eighth Ute Bock Cup in 2016, Robert Waldl took photographs of the immigrants playing soccer on the various teams and together with them, developed an investigation of the discrepancies and correlations between self-image and public image.
On the side-lines of the matches, the players were asked to pose for photographs. The portraits of the players in their team jerseys, that is, in the team colors, are reminiscent of the famous Panini stickers and their function within a complete album. However, the photographer was interested in the individual players’ reactions to their own portraits rather than portraying them as part of their teams. After presentation of the portraits, players could select their own image: Waldl presented them their own portrait in five different levels of image sharpness; from precisely focused and faithfully reproduced to completely blurry and quasi unrecognizable. In each case, the person portrayed then authorized the photographer to use the selected photo in the given degree of focus for the artistic project presenting the portraits.
From the overview of the entire collection of portrait photos now printed in large format, poster size, it is legible that for some players it was important to not consider their portrait a medium of recognition, while others confidently define themselves as a ounterpart to the viewer. The self-image—the view of oneself—seemed to be too revealing for some, so a change to anonymity is preferred in order to escape the construction of a public image. Others, on the contrary, are happy to engage in this “self-transfer” by means of a large-format pictorial presence, to thus present to viewers a model-like, ideal construct of their own self. A psychologically relevant motive for assigning one’s own image a function in visual communication is found in the differences in the image’s function (text by Dr. Margit Zuckriegl, Reading Identities / Identitäten lesen, Sonderzahl, Vienna, 2018)

Bachleitner_Photographic Self-Images as a Medium of Reflection.pdf

 

 

 

Symposium Integrity, Interdisciplinarity and Innovation
New York City, USA, 2016

July 20 -24, 2016
City University of New York, Graduate Center
5th Avenue, New York City, USA
www.nypcrc.org/pce2016

Paper Presentation - Robert Waldl:
Identity and Identification
- Photographic Registration, Practice Early


July 21st, 2016, CUNY Graduate Center, 365 Fifth Avenue, New York, NY 10016

For the project Photographic Registration and Early Practice a newspaper advertisement was used to call on parents needing new passport photos for their children. For their willingness to take part in an art project and signing a consent form they received the photos for free. Biometric shots were taken by a professional photographer following European Union guidelines in force since 2012 as stipulated for children from birth on. For this purpose a temporary passport photo studio was set up in my studio. The photo and personal rights to the resulting series were transferred to me.
‘Sit up straight, hold your head straight, look straight ahead, don’t smile’. Military drill was abolished in our schools in the twentieth century, in photo studios in 2012 it was introduced for all children. For the work Practice Early / Practice Makes Perfect, passport photos of children were taken by a certified professional photographer according to the current EU passport guidelines. The photo series of six such sittings are shown in full-frame format on six corresponding monitors. They show the children practising, sometimes with the support of their parents, the facial expression and pose required by the authorities. As that was not possible for all children immediately and the photographer was legally responsible for ensuring the biometric value of the photos, photo series of varying lengths have resulted. The six series are between 11 and 54 shots long. Fine, barely visible lines of power run all through our society (Foucault). Photographers have been, and still are, made part of a disciplinary power and a thin line of power runs through their cameras to the youngest individuals of our society. (text by Robert Waldl, Random Recall / Zufall der Erinnerung, Sonderzahl Verlag, Vienna, 2014)

 

 

 

Workshop: What's on my Head?
Liget Galeria, Budapest am 7. Jänner 2016


1146-H BUDAPEST, AJTÓSI DÜRER SOR 5.

What’s on my head? ist der Name eines bekannten Spiels. Dabei wird von den Mitspielern eine fiktive Identität festgelegt und jedem Teilnehmer in Form eines Zettels an die Stirn geklebt. Die Spieler versuchen diese Spiel-Identität, die für sie selber nicht sichtbar ist, durch deduktive Fragen zu erraten.

In Robert Waldls Fotoserie What’s on my Head? klebt den Personen das eigene biometrische Passbild an der Stirn. Die Arbeiten sind von Waldl für eine Ausstellung in der Budapester Liget Galeria im Jänner 2016 angefertigt worden. Im Workshop, der vor der Ausstellungseröffnung in der Galerie stattfindet, wird diese Fotoserie erweitert. Dafür werden in der Galerie biometrische Passfotos angefertigt und den Workshop-TeilnehmerInnen auf die Stirn geklebt. Damit werden die TeilnehmerInnen dann portraitiert. Die dabei entstehenden Fotografien werden vor Ort ausgedruckt und Teil der Ausstellung.

Biometrische Passbilder werden in der EU seit 2005 für Reisepässe hergestellt. Bisher waren diese biometrischen Daten der EU-Bürger ausschließlich am Chip des Reisepasses gespeichert. Ungarn ist das erste europäische Land in dem die biometrischen Passbilder in einer zentralen Datenbank gespeichert werden sollen. Im Sommer 2015 hat die ungarische Regierung die Fertigstellung einer solchen Datenbank mit biometrischen Daten für Jänner 2016 angekündigt. Auch wenn die ungarische Regierung dieses Ziel bis zum Jänner 2016 aus technischen und zeitlichen Gründen nicht erreichen wird, so stellt dieses Projekt doch einen Meilenstein in der biometrischen Kontrolle von EU-Bürgern dar.

(aus dem Pressetext zur Ausstellung)

2016. január 7, csütörtök, 15:00–17:00 Donnerstag, 7. Jänner 2016, 15.00-17.00 Uhr

 

 

 

 

 

Thomas Kussin interviewt Robert Waldl
dt/engl. aus Random Recall / Zufall der Erinnerung, Verlag Sonderzahl, Wien, 2014

Robert Waldl im Interview durch Thomas Kussin.pdf

Robert Waldl is interviewed by Thomas Kussin.pdf

 

 

 

Podiumsdiskussion: Biometrie und Datenschutz
DEPOT, 1070 Wien am 13. Oktober
2014

Am Podium: v.l.n.r.
Robert Waldl, Initiative zur Veranstaltung und Moderation der Diskussion
Eva Souhrada-Kirichmayer, Datenschutzbeauftragte des Europarats
Harry Buchmayr, Abg. Nationalrat, Bereichssprecher Datenschutz, SPÖ
Christoph Musik, Forschungsprojekt: Verdaten. Klassifizieren. Archivieren. ÖAW
Albert Steinhauser, Abg. Nationalrat, Justizsprecher, die Grünen
Hans G. Zeger, ARGE Daten
Martina Reuter, Begrüßung

Seit 2012 wird in Europa die Gesamtbevölkerung biometrisch-fotografisch erfasst.
Diese Daten landen auf einem Chip, der sich auf dem Reisepass befindet. Wo werden
die biometrischen Fotografien archiviert und was genau geschieht mit den Daten, was
kann mit ihnen gemacht werden? Gibt es technische Möglichkeiten und den politischen Willen,
solche höchstpersönlichen Daten wieder unter die Kontrolle der Zivilgesellschaft zu bringen?
(aus der Einladung zur Veranstaltung)

summary and audio recording: http://www.eurozine.com/timetotalk/



Vortrag von Robert Waldl über die Galerie bois,
INTER-NETART im Künstlerhaus, 1010 Wien am 19. Januar 2012

 

 

"Galerie bois war vermutlich weltweit das erste Projekt in dem regelmäßig digitale Fotokunst online
präsentiert wurde. 1992 entwickelte Robert Waldl gemeinsam mit dem Informatiker Reinhold Hörschläger
den Prototyp einer virtuellen Galerie. 1993 bis 1995 wurden kontinuierlich Präsentationen durchgeführt,
die nur über Telefonleitung und Computer zugänglich waren.

Da es zu dieser Zeit in Österreich noch nicht so viele FotokünstlerInnen gab, die bereits mit digitaler
Mitteln arbeiteten, verlieh die Galerie bois regelmäßig Computer und digitale Kameras an
FotokünstlerInnen und vermittelte Photoshop-Kurse für sie. Die Ergebnisse dieser Prozesse, wurden
im elektronischen Raum der Galerie bois präsentiert.

Technisch gesehen, war die Galerie bois zu Beginn ihrer Tätigkeit eine sogenannte Mailbox (ein Computer
der über mehrere, seriell geschaltete Telefonleitungen direkt anwählbar war). 1994 wurde die Galerie
bois mit Unterstützung von Sponsoren ins Internet transferiert.

Arbeiten von folgenden KünstlerInnen wurden in der Galerie bois präsentiert: Sabine Bitter,
Andrea Sodomka/Martin Breindl, Sigrid Kurz, Ilse Haider, Thomas Freiler, Herwig Turk, Ines Nikolavcic,
Bernhard Cella, Robert Jelinek, Michaela Moscouw, Gerda Lampalzer, Gertrude Moser-Wagner,
Robert Zahornicky, u.a.

1997 führte die Galerie bois mit Unterstützung des Bundesminsteriums für Unterricht und Kunst
und mit Hilfe von Sponsoren ein Online-Symposium zum Thema Digitalisierung der Fotografie
durch (Titel: "Forever Young").

Um den Projektcharakter der Galerie bois zu betonen wurden 1997 alle Präsentationen aus
dem Netz genommen."

(aus der Aussendung zum Vortrag)

 

 

 

Eine Auswahl an Arbeiten, die in der Galerie bois präsentiert wurden:

 

 

Sabine Bitter, Globus, 17.4.-6.5.1993

 
     
     

Sodomka / Breindl, Electronic Diary, Interaktive Ausstellung 12.5.-18.6.1993

 
     
     
     
     

Sigrid Kurz, Computing Photography, 10.12.1993-31.1.1994

 
     
 
     
   

Ilse Haider, Computing Photography, 10.12.1993-31.1.1994

 
     
     
     
     

 

 

Nachlese zur Galerie bois (1992-1995)

Ein Gespräch von Jana Wisniewksi mit Robert Waldl im Februar 2007

http://e-motion-artspace.org/speakers.htm:

"GALERIE BOIS" Präsentationen im elektronischen Raum.

J.W.: Jahrelang warst Du eines der aktiven und gefragten Mitglieder der Wiener Fotokunst-Szene, dann auf einmal kamen Anfragen an damals noch analog arbeitende FotokünstlerInnen, um Beiträge für eine Virtuelle Galerie - wie kam das?

R.W.: Im Jahr 1992 habe ich mir zum ersten Mal zeigen lassen, wie das Internet funktioniert, von einem Wissenschaftler, ich war nicht wirklich firm auf dieser sogenannten DOS Ebene. Ich war aber total fasziniert davon zu sehen, wenn er z.B. sagte, und jetzt sind wir auf einem Server in Sydney, oder da hat ein Kollege das für mich bereitgelegt, und er hat das dann heruntergeladen. Für mich war das damals das erste Mal, dass ich das Wort downloaden gehört habe. Das hat natürlich anders ausgeschaut wie heute, wo es Webbrowser gibt.

J.W.: In der Klasse Peter Weibel an der Angewandten, die du ja besucht hast, war das damals noch kein Thema?

R.W.: Also ich kann mich nicht erinnern, das war allerdings in den 80er Jahren. Ein großer Aufruhr war, als damals ein großer Mac mit einer grafischen Benutzeroberfläche gestanden ist. Als dann aber vielleicht schon Fotos auf dem Computer beheimatet waren, war ich nicht mehr an der Angewandten. Mein großes Erlebnis war bei dem Wissenschaftler, da tröpfelte etwas aus der Telefonleitung, egal ob das Text war, auch Bilder, die er aus Amerika geholt hat, Grafiken, das Zusammenspiel von Computer, Telephonie und Fotografie faszinierte mich. Das hat mich nicht mehr losgelassen und ich habe mit einem Freund von mir, dem Reinhold Hörschläger, der eine Software-Firma hat, eine Galerie kreiert, die nur über das Telefon zugänglich ist. Wir haben dann begonnen daran zu arbeiten, und haben bald gesehen, dass das nur mit einer sogenannten Mailbox zu realisieren ist. Die Bedeutung dieses Begriffes ist aber heute anders, damals bezog sich das auf einen Computer den man ans Netz gehängt hat, in den man sich einwählen konnte.

J.W.: So eine Mailbox habt ihr bei dir hier im Atelier installiert?

R.W.: Ja, hier im Vorzimmer war die Galerie. Das beschrieb auch eineinhalb Jahre später, zum ersten Mal öffentlichkeitswirksam Doris Krumpel. Wir haben 1992 erstmals Bilder ausgestellt, die sich aber außer uns niemand angeschaut hatte.

J.W.: Der Name Galerie Bois, bezieht sich das auf das französiche Wort Wald, also Galerie Waldl?

R.W.: Ja, das Problem war aber, dass wir sahen, wir müssen noch im Realraum ein paar Anläufe nehmen, sonst bemerkt uns niemand. Wir mußten dann, wie bei herkömmlichen Galerien Einladungen drucken und verschicken, damit jemand auf die Idee kommt da rein zu schauen. Wir hatten eine Ausstellung mit Sabine Bitter gemacht, die erste Fotografin, welche die Fotografie digitalisiert hat und digital verändert hat. Doch trotz Einladungen haben sich ganze 5 Leute eingewählt, die Künstlerin und wir miteingeschlossen.

J.W.: Das Problem war, daß wir kein Modem hatten, damals

R.W.: Die zweite Ausstellung war dann mit Sodomka/Breindl, die haben aber schon wirklich mit dem Medium umgehen können, sie haben glaube ich 3 Bilder, 3 Töne, 3 Texte zur Verfügung gestellt, die konnte man runterladen und verändert wieder raufladen. Da haben sich dann vielleicht schon 20 Leute damit gespielt, diese Ausstellung hat sich dauernd verändert.

J.W.: Das war noch 1993?

R.W.: Ja. Dann habe ich zum Reinhold gesagt, das ist ja alles sehr schwierig, aber einmal probieren wir es noch und dann habe ich eine Ausstellung "Computing Photography" gemacht. Ich habe eingeladen Sigrid Kurz, Ilse Haider, Thomas Freiler und wir hatten einen Sponsorvertrag mit Compaq, wir haben den Künstlern einen Computer zur Verfügung gestellt, wir haben ihnen einen Computerkurs bezahlt und nach einigen Monaten die Resultate in der Galerie Bois ausgestellt. Und dann passierte es: Sowenig vorher von uns wahrgenommen wurde, so sehr haben sich 1994 dann die Medien für unsere Arbeit interessiert. Das war noch in der Mailbox-Galerie, die nicht im Internet war, doch wir dachten, es wäre an der Zeit dies nun zu tun. Damals hat aber jeder Speicherplatz ein irres Geld gekostet. Und dann war auf einmal das World Wide Web da, und wir konnten uns die Domain und Speicherplatz nicht leisten.

J.W.: Hat es nicht damals die Public Netbase schon gegeben?

R.W.: Ja, die haben gearbeitet. Mit denen gemeinsam sind wir immer wieder zum Ministerium gepilgert. Wir haben aber erst Ende 1994 einen Sponsor gefunden, das war die Telecom, die ist aber später aufgekauft worden, die haben uns dann ins www aufgenommen.

J.W.: Dann hattet ihr eine Adresse, die ja auch längere Zeit am Fotonet abrufbar war.

R.W.: Dann hatten wir die Adresse www.bois.or.at

J.W.: Aber die Adresse gibt es jetzt nicht mehr. Am Fotonet war sie wohl nur verlinkt.

R.W.:Die Adresse gibt es nicht mehr. Ich hatte dann auch nicht mehr das Geld das weiter zu bezahlen.

J.W.: Und wer war der Webspace Provider?

R.W.: Die Telecom, die ist aber dann glaube ich von Nextra übernommen worden und die gibt es glaube ich heute auch nicht mehr.

 

Robert Waldl (jetzt Dr. Robert Waldl) www.waldl.com war und ist Fotokünstler, der sich nun seit 10 Jahren der Psychologie widmet und als Coach und Psychotherapeut arbeitet. Seine (neuen) Fotoarbeiten entstehen neben Hauptberuf und Familie, demnächst hat er wieder eine Ausstellung in der Liget Galerie in Budapest, die ihn genauso wiedergefunden hat wie ich - über Google...


*